"Hèn mà còn nhận ra mình là thằng hèn, là hèn tử tế. Hèn mà ngậm miệng ăn tiền là hèn nhơ bẩn.
Hèn mà ngậm máu phun người là hèn bất nhân. Hèn bán đất bán nước thì trời tru đất diệt"
(Phạm Chuyên)

Montag, 17. Januar 2011

„Unser Baby hätte die Flucht nicht überlebt“

Marienfried Seine Flucht vor mordenden Soldaten in Vietnam führte auf einem Fischerboot übers chinesische Meer. Seinen sechs Monate alten Sohn musste er zurücklassen. Es sind harte Jahre, von denen Joachim Tran Khac Lap an diesem heißen Sommertag an der Wallfahrtskirche Marienfried in Pfaffenhofen erzählt. Der 61-jährige Vietnamese dankt hier, mit vielen anderen Leidensgenossen, einmal im Jahr Gott: für seine Rettung nach einem langen Leidensweg - heuer zum 25. Mal.


Schon als fünfjähriger Bub musste er mit seinen Eltern vor dem kommunistischen Regime in Nordvietnam fliehen. Seine Eltern waren Bauern und damit Zielscheibe der Bodenreform, der sogenannten „cai cach ruong dat“. Die kommunistische Regierung wollte den gesamten Landbesitz unter ihre Verwaltung bringen. Die Folge war eine Massenflucht in den freien Süden. „Die Kommunisten töteten jeden, der mehr als 1000 Quadratmeter Land besaß“, erzählt Joachim Tran. Auch seine Eltern fürchteten um ihr Leben und schlossen sich dem Flüchtlingsstrom an.

Doch 1975 eroberten die Kommunisten auch Südvietnam. Wieder wurde die Familie verfolgt. „Wir waren Christen und Landesflüchtige“, erklärt Tran. Seinen Cousin, Paul Tran Cong Khai, steckten die Kommunisten in ein Umerziehungslager: „Es gab wenig zu essen und zu trinken, aber die Gefangenen mussten den ganzen Tag hart arbeiten“, so Tran. Als Student blieb ihm die Tortur erspart. Nach dem Gefängnis unternahm Paul Tran mehrere Fluchtversuche, doch erst der siebte Anlauf klappte.

Auch Joachim Tran sah sich gezwungen, das Land zu verlassen. Mit seiner Frau und seinen Eltern wagte er ein gefährliches Unterfangen: übers Meer mit einem Fischerboot, das nur 13 Meter lang und vier Meter breit war. Das Boot war nur für Flüsse geeignet, nicht für den Ozean, sagt Tran. Auch einen Kompass hatten die Flüchtenden nicht. „Es war uns egal, was blieb uns schon übrig“, erinnert sich Tran. „Ansonsten wären wir der Regierung in die Hände gefallen.“ Besonders grausam für Tran: Er musste seinen sechs Monate alten Sohn bei seinen Schwiegereltern zurücklassen. „Unser Baby hätte die Flucht nicht überlebt.“

Eigentlich wollten die Vietnamesen nach Thailand oder auf die Philippinen, als sie Anfang Mai 1977 aufbrachen. Doch es kam anders: Viele Tage irrten sie auf dem Ozean umher, ohne zu wissen, ob sie jemals wieder Land erblicken würden. Schließlich strandeten sie auf der kleinen japanischen Insel Okinawa. „Dort war keine Menschenseele“, so Tran. Nur durch Glück bemerkte sie ein Schiff aus der Schweiz und nahm sie mit nach Japan.

Fünf Monate verbrachten sie dort in einem Flüchtlingslager. „Wir haben nur gewartet, ohne zu wissen, wie es weitergeht“, sagt Tran. Nur dem Polizeiausweis seines Vaters verdankten sie es, dass sie nicht nach Vietnam zurückgeschickt wurden.

Im Oktober durfte die Familie endlich ausreisen und kam über die Schweiz in die Stadt Langenargen in Baden-Württemberg, wo ein Onkel von Joachim Tran lebte. Das glückliche Ende ihrer Flucht: Im Jahr 1980 konnten sie ihren Sohn zu sich holen. Zum Dank für die gelungene Flucht feiern die Trans jedes Jahr eine Messe in Marienfried. Dort gefällt es den Vietnamesen: „Wir suchten auch in München und Augsburg nach einem Platz.“

Augsburger Allgemeine